Bergkristall
Bergkristall ist ein fast reiner Kristallquarz und zählt zur Mineralklasse der Oxyde.
Bergkristall kommt Weltweit vor. Die Hauptländer für den klaren Quarz sind allerdings Brasilien, Arkansas (USA), Madagaskar, Namibia und Russland.
Der Name kommt vom griechischen Wort „kristallos“. Es bedeutet Eis. Nach antiker Vorstellung war Bergkristall eine Art gefrorenes Eis, welches nicht mehr auftauen konnte. Erst später im 18. Jahrhundert kam das Wort Berg dazu, um den Kristall von den anderen zu unterscheiden. Denn Kristall selbst war ein allgemeiner Fachbegriff für regelmäßige natürliche Mineralien.
Durch seine Reinheit und Klarheit vermittelt der Bergkristall eine klare Wahrnehmung. Er zeigt, was der wirkliche Bestandteil des Seins ist, fördert die Intuition und die Selbsterkenntnis.
Er weist uns den Weg für die wichtigen Dinge im Leben, schenkt Kraft und Mut, wirkt ausgleichend und harmonisierend.
Er stärkt die Aura und schützt vor negativen Energien.
Der Stein wirkt vitalisierend, belebend und schenkt Energie.
Körperlich kann der Stein Verspannungen und Scherzen lösen, den Stoffwechsel anregen und gibt Energie an energetisch unterversorgte Stellen im Körper.
In der modernen Steinheilkunde ist der Bergkristall einer der wichtigsten Heilsteine. Je nach Form und Drehung, wirkt er unterschiedlich. So kann er kühlende, aber auch wärmende Eigenschaften haben.
Der Bergkristall ist ein Wirkungsverstärker für andere Steine. Er kann auch zum Aufladen anderer Steine genutzt werden. Man legt die Steine (oder den Schmuck) über Nacht am besten auf einen Rohstein oder in eine Schale mit Trommelsteinen. Danach ist der Stein wieder aufgeladen und kann seine volle Kraft geben.
Sternzechen:
Steinbock